Wintersemester 2020/21:
Basismodul
Die Künste: Theorien und Diskurse
Modul 2: Künstlerische Prozesse in soziokulturellen Kontext
-
UV Kulturelle Produktion und Teilhabe im Nachtleben (Marcel Bleuler)
Ergänzungsmodul
Studienergänzung II: Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
Modul 1: Grundlagen des Kulturmanagements
-
UV Kunst- und Kulturmanagement – Einführung (Anita Moser)
-
UE Art in the heat of the moment – English in an arts context (Lisa Rosenblatt)
Studienergänzung II: Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
Modul 2: Kritische Kulturelle Produktion und Kulturelle Bildung
-
UV Klimawandel und Nachhaltigkeit: Entwicklung von experimentellen Vermittlungsräumen zu gesellschaftlich relevanten Themen (Katharina Anzengruber)
außerdem für Studierende des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft:
Sommersemester 2020:
Basismodul
Die Künste: Theorien und Diskurse
Modul 2: Künstlerische Prozesse in soziokulturellen Kontext
-
VU „Social Art“ – Einführung gesellschaftlich engagierte Kunstpraktiken (Marcel Bleuler)
Ergänzungsmodul
Studienergänzung II: Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
Modul 1: Grundlagen des Kulturmanagements
-
VU Von der Idee zur Umsetzung: Projektmanagement in Kunst und Kultur (Anita Moser)
-
UE Juristische Grundlagen des Kunst- und Kulturmanagements (Julia Krul)
Studienergänzung II: Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
Modul 2: Kulturelle Produktion und Kulturelle Bildung
-
VU Voneinander lernen: Praxisfelder Kulturvermittlung und kulturelle Produktion (Elke Zobl)
Wintersemester 2019/20:
Basismodul
Die Künste: Theorien und Diskurse
Modul 2: Künstlerische Prozesse in soziokulturellen Kontext
-
VÜ Dialog und soziale Zusammenschlüsse in Kunst und Kultur (Marcel Bleuler)
Ergänzungsmodul
Studienergänzung II: Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
Modul 1: Grundlagen des Kulturmanagements
-
VÜ Regionales Kulturmanagement: Konzepte, Arbeitsfelder, Praxisbeispiele (Anita Moser)
-
Ü Speaking and Writing about Art in English (Lisa Rosenblatt)
Studienergänzung II: Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
Modul 2: Kulturelle Produktion und Kulturelle Bildung
-
Ü Künstlerischer Aktivismus und kreative Protestgestaltung (Elke Zobl)
-
VÜ Trans-Arts & Cultural Production: Die Darstellung von Trans in TV- und Webserien (Persson Perry Baumgartinger)
außerdem für Studierende des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft:
-
Ü Mobile Reporting zu Kultur und Gesellschaft (Elke Zobl)
Sommersemester 2019:
Basismodul
Künste: Konzepte, Theorien, Diskurse
Fach 3: Künstlerische Prozesse in soziokulturellen Kontext
Ergänzungsmodul
Bereich 1: Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
Fach 1: Kulturmanagement in Theorie und Praxis
-
VÜ Berufsfeld Kulturmanagement – Eine Einführung (Siglinde Lang)
Fach 2: Kulturelle Projektmanagementpraxis
-
Ü Sprache und Kommunikation im Kulturmanagement (Persson Perry Baumgartinger)
Bereich 2: Kritische Kulturelle Produktion & Bildung
Fach 1: Kritische Kulturproduktion
-
VÜ Kritische Kulturvermittlung und kulturelle Bildung (Elke Zobl)
-
Blog Kulturvermittlung (Elke Zobl)
-
Fach 2: Kollaborative Projektentwicklung
-
Ü Emanzipatorische Praxen: Entwicklung von Formaten für eine kritische Kunstvermittlung (Elke Smodics)
außerdem für Studierende des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft:
-
UE Praxisfeld Kulturarbeit (Elke Zobl)
-
Praktikum Entwicklung und Gestaltung einer Ausstellung (Marcel Bleuler)
Wintersemester 2018/19:
Basismodul
Künste: Konzepte, Theorien, Diskurse
Künstlerische Prozesse im soziokulturellen Kontext:
-
VÜ Diversity in der Kunst & Kultur. Theoretische Hintergründe, praktische Umsetzungen und kritische Reflexionen
(Persson Perry Baumgartinger)
Ergänzungsmodul
Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
Grundlagen des Kulturmanagements:
-
VÜ Kunst – Kultur – Politik: Praxisfelder, Strukturen und kritische Perspektiven
(Anita Moser) -
Ü Speaking and Writing about Art in English
(Lisa Rosenblatt)
Kritische Kulturelle Produktion und Bildung:
-
VÜ Wie wollen wir zusammenleben? Kritische Kulturproduktion und künstlerische Praxen
(Elke Zobl) -
Ü Entwicklung und Umsetzung einer Ausstellung
(Elke Zobl) -
PS Künstlerische Medienbildung
(Iwan Pasuchin) -
VÜ+Ü P-ART Akademie für dezentrale und transdisziplinäre Kulturkonzepte
(Siglinde Lang)
Zuordnung: VÜ im Basismodul, Ü in Studienergänzung Kulturmanagement
außerdem für Studierende des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft:
Sommersemester 2018:
Basismodul
Fach 3: Künstlerische Prozesse im soziokulturellen Kontext
-
VU Diversity in Kunst & Kultur. Theoretische Hintergründe, praktische Anwendungen
(Persson Perry Baumgartinger)
Ergänzungsmodul
Bereich 1: „Grundlagen des Kulturmanagement“
Fach 1: Kulturmanagement in Theorie & Praxis
-
VU Berufsfeld Kulturmanagement
(Siglinde Lang)
Fach 2: Kulturelle Projektmanagementpraxis
Bereich 2: „Kritische kulturelle Produktion“
Fach 1: Kritische Kulturproduktion
außerdem für Studierende des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft:
-
UE Praxisfeld Kulturarbeit
(Elke Zobl) -
UE Kulturelle und mediale Interventionen in Geschlechterbilder und gesellschaftliche Verhältnisse
(Elke Zobl)
Wintersemester 2017/18
Basismodul
Ergänzungsmodul
-
UE Speaking and Writing about Art in English
(Lisa Rosenblatt) -
UE Internationale Projektarbeit: Künstlerische Zusammenarbeit und kulturelle Begegnung (Marcel Bleuler)
-
VU Kultur für alle!? Teilhabe, Zugänge, Barrieren und Ausschlüsse in Kunst und Kultur (Elke Zobl)
-
UE Kultur für alle!? Entwicklungen von Vermittlungsformaten im Kunst- und Kulturbereich (Elke Smodics)
Sommersemester 2017
RVO: Experimentierraum Wissenschaft und Kunst
Basismodul
-
VÜ: 7HOCH2 – Der Stadtraum Salzburg als kollaboartive Verhandlungszone [AT] (Siglinde Lang, Sandra Chatterjee)
-
UE: 7HOCH2 – Festival für zivile Auftragskunst [AT] (Siglinde Lang, Sandra Chatterjee, Josef Kirchner)
Ergänzungsmodul
-
Berufsfeld Kulturmanagement (Siglinde Lang)
-
UE: Von der Idee zum Projektantrag: Schreibwerkstatt für Kulturprojekte (Anita Moser)
-
VÜ: Do-It-Yourself Kultur und kultureller und künstlerischer Aktivismus (Elke Zobl)
-
UE: Gestaltung einer Ausstellung (Elke Zobl)
-
UE: Das inklusive Museum. Theorien und Methoden eines Idealkonzepts (Luise Reitstätter)
-
PR: Partizipative Kultur- und Medienarbeit (Elke Zobl)
-
UE: Finanzierung von Kulturprojekten (Elke Zobl)
Wintersemester 2017/18
Basismodul
-
VÜ: Grenzen, Grenzräume, Grenzüberschreitungen: künstlerisch-kulturelle Projekte und Perspektiven (Anita Moser)
-
UE: Grenzen, Grenzräume, Grenzüberschreitungen: Schreiben und Publizieren zum Thema (Anita Moser, Alexandra Peischer)
Ergänzungsmodul
-
Speaking and Writing about Art in English (Lisa Rosenblatt)
-
VÜ: Praxisfeld Partizipative Kulturarbeit in Salzburg (Elke Zobl)
-
UE: Entwickeln und Umsetzen einer Ausstellung (Elke Zobl)
Sommersemester 2016
-
VÜ Berufsfeld: Kunst & Kultur (Siglinde Lang, Anita Moser)
-
VÜ Einführung in das Kulturmanagement: Politische, rechtliche und finanzielle Grundlagen (Martin Lücke)
-
VÜ Making Art – Taking Part! Kritische kulturelle Produktion und Vermittlung (Elke Zobl)
-
UE Kurzfilmproduktion zum Projekt „Making Art – Taking Part!“ (Elke Zobl)
-
UE PR für Kunst und Kultur: Kommunikation professionell gestalten (Anita Moser)
-
VÜ+UE Hot Spot: Amsterdam! Die zeitgenössische Kunst- und Kulturszene (Josef Kirchner, Siglinde Lang)
-
VÜ+UE Wir macht Kunst! Komplizenschaften, Kollaborationen und Koalitionen in künstlerisch-kulturellen Initiativen (Sandra Chatterjee, Siglinde Lang)
-
UE Artist Talk (Elisabeth Schmirl)
-
UE „Mitmachrevolution“ als Herausforderung für die Kunst- und Kulturproduktion? (Iwan Pasuchin)
Wintersemester 2015/16
-
VÜ Kulturelle Produktion im Kontext von Partizipation und Bildung I (Elke Zobl)
-
UE Kulturelle Produktion im Kontext von Partizipation und Bildung I (Laila Huber)
-
VÜ Kunst im ländlichen Raum I (Siglinde Lang, Anita Moser)
-
UE Kunst im ländlichen Raum II (Siglinde Lang)
-
UE Artist Talk (Elisabeth Schmirl)
-
UE English for Arts & Culture (Lisa Rosenblatt)
-
UE Kunstvermittlung (Elke Smodics)
-
UE „Mitmachrevolution“ als Herausforderung für die Kunst- und Kulturproduktion? (Iwan Pasuchin)
Sommersemester 2015
-
VÜ Kulturelle Produktion im Kontext zeitgenössischer Kunst II (Elisabeth Klaus/Elke Zobl)
-
UE Artist Talk (Elisabeth Schmirl)
-
VÜ Warum tanzt der Mensch (Sandra Chatterjee)
-
VÜ Kunst und Kultur ermöglichen: Politische, rechtliche und finanzielle Grundlagen des Kulturmanagements (Martin Lücke)
-
UE Making Art, Making Media, Making Change! Partizipative Kultur- und Medienproduktion (Elke Zobl)
-
„Mitmachrevolution“ als Herausforderung für die autonome Kunst- und Kulturproduktion? (Iwan Pasuchin)
-
VÜ(UE Hot Spot: Cyprus (Siglinde Lang)
Wintersemester 2014/15
-
VÜ Medienkunst und experimentelle Technologien (Laila Huber)
-
VÜ Partizipative Kunst erforschen (Sandra Chatterjee)
-
VÜ Kulturelle Produktion im Kontext zeitgenössischer Kunst I (E. Klaus/E. Zobl/S. Lang)
-
VÜ(UE Hot Spot: Cyprus (Siglinde Lang)
-
UE Speaking about art: from small talk to theoretical discourse (Lisa Rosenblatt)
-
UE Social Media in Arts Institutions (Anika Kronberger/ Günther Friesinger)
-
UE Making Art, Making Media, Making Change! Partizipative Kultur- und Medienproduktion (Elke Zobl)
-
WS 2014 VÜ Arts Entrepreneurship & Cultural Management (Siglinde Lang)
Sommersemester 2014
-
SE Writing in English – Arts Marketing & Public Relation
-
UE Projektentwicklung künstlerische und kulturelle Interventionen II
-
VÜ Künstlerische Interventionen II
-
SE Berufsfeld Kulturmanagement
-
LV Hot Spot: Freie Szene Österreichs
-
SE Konzept LV „Kunst, Politik, Computerspiele“
-
VÜ Kunst und Kultur ermöglichen
Wintersemester 2013/14
-
VU Hot Spots – WIEN
-
VU Künstlerische Interventionen I
-
UE Projektentwicklung künstlerische und kulturelle Interventionen I
-
UE Kunst & Kultur ermöglichen: Rechtliche, Finanzielle und Politische Grundlagen des Kulturmanagements
Sommersemester 2013
-
UE Anwendungsorientierte Übung „Hommage à Jean Cocteau“
-
VÜ Berufsfeld Kulturmanagement
-
VÜ Über das Scheitern II (wird am Blog UE Über das Scheitern I weitergeführt)
-
VÜ Hot Spots – BERLIN
-
VÜ Forschungswerkstatt Kulturpublikum
-
VÜ Circuit of Culture and Contemporary Arts
Wintersemester 2012/13
-
SE Über das Kuratieren
-
VÜ Context Hacking
-
UE Social Media im Kunst- und Kultursektor
-
UE Über das Scheitern – Die Notwendigkeit der Niederlage in der Kulturproduktion
-
UE Anwendungsorientierte Übung: Presse- und Medienarbeit im Kulturbereich
Sommersemester 2012
-
SE Berufsfeld Kulturmanagement
-
VÜ Kunst öffentlich kommunizieren
-
VÜ Art & Civic Engagement
-
SE Cultural Jamming
-
UE I am a Cultural Producer II (wird im Blog CP I weitergeführt)
Wintersemester 2011/12:
-
VO P/ART/ICIPATE (Ringvorlesung)
-
VÜ Oeffentlichkeit textuell gestalten
-
UE I am a Cultural Producer – Teil I
-
SE Kulturkonzepte und ihre Finanzierung
-
LV DIY Culture and Cultural Citizenship
Sommersemester 2011 (Archiv):