Workshop und Laborgespräch
Termin: Fr, 25./ Sa, 26.11.2011
Ort: Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, Atelier, Bergstraße 12
Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie in der Verschränkung von Kunst und Wissenschaft neue Wege der Forschung gegangen werden können: Die ReferentInnen sind KünstlerInnen, EthnologInnen, AlltagsforscherInnen, PolitikerInnen, GartenbesitzerInnen oder auch AnrainerInnen all dieser Welten.
In einem Workshop und anschließenden Laborgespräch der anderen Art sind diese ExpertInnen eingeladen, am Beispiel des Gartenzwergs und seiner Lebenswelten in die Methoden künstlerischer Wissenschaft und forschender Kunst innerhalb des eigenen kleinen Gartens und über seinen (Grill-)Tellerrand hinaus ins Universum neuer Praxen, Methoden und Strukturen einzuführen.
Eine Veranstaltung des Doktoratskollegs „Kunst und Öffentlichkeit“ am Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst. In Kooperation mit der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen.
Koordination: Laila Huber und Sonja Prlić
25.11.
10:00-17:00: Workshop mit der Künstlergruppe red park (Jörg Thums, Lars Schmid, Frankfurt, Wien)
26.11.
10:00-13:00: Workshop
14:00: Zukunftsdialog mit Walter Spielmann
14:20: Workshoppräsentation
15:00-17:00 Laborgespräch mit Impulsvorträgen von Judith Laister (Kunsthistorikerin und Ethnologin), Wolfgang Zinggl (Wochenklausur), Otto Neumaier (Philosoph, Leiter der AG „Wissenschaft und Kunst“ der ÖFG), Christian Hiller (Medienwissenschaftler, Büro Friedrich von Borries)
Anmeldung zum Workshop: Ute.Brandhuber-Schmelzinger@sbg.ac.at
Infos zum Doktoratskolleg „Kunst und Öffentlichkeit“ : www.w-k.sbg.ac.at