Wer macht die Kunst? Und warum?
Symposium: Impulsvorträge, Dialoge, Podiumsdiskussion
Do, 12.1.2012 13:30-18:30
Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst
KunstQuartier, Bergstraße 12, 5020 Salzburg
http://www.w-k.sbg.ac.at/quicklinks/doktoratskolleg/veranstaltungen.html
Wenn wir davon ausgehen, dass Kunst ein soziales Konstrukt ist, das in
permanenten Verhandlungsprozessen generiert wird, so stellt sich die Frage:
Wer mischt bei der Kunstwerdung eigentlich mit, und mit welchem Interesse?
In Tandemgesprächen treffen VertreterInnen der Bereiche Klangkunst,
Kulturwissenschaften, Kunstkritik, kuratorische Praxis, Musikwissenschaft
und Soziologie aufeinander. Mit Sabeth Buchmann, Stefan Fricke,
Felicia Herrschaft, Christina Kubisch, Sabine Sanio und Georg Weckwerth.
Klangkunst – A German Sound
Ausstellung zur aktuellen Klangkunst in Deutschland
11.1.2012 – 11.2.2012
Galerie 5020
Sigmund Haffnergasse 12/1, 5020 Salzburg
http://www.galerie5020.at
Eröffnung: 11.1.2012 (18:00 Einführungsgespräch; 19:00 Eröffnung der Ausstellung)
Eine mobile Ausstellung, die sowohl Geschichte und Konzepte der Klangkunst
in Deutschland präsentiert als auch aktuelle Werke sinnlich erfahrbar macht.
Unter der kuratorischen Leitung von Johannes S. Sistermanns und Stefan Fricke
wurden 11 Künstler, die die Geschichte der Klangkunst in Deutschland maßgeblich
mitgestaltet haben, beauftragt, kleine klingende Kunstwerke für diese
Ausstellung zu gestalten und akustische Überraschungen zu präsentieren.
Mit Arbeiten von Jens Brand + Hans W. Koch, Roswitha Von Den Driesch /
Jens-Uwe Dyffort, Frauke Eckhardt, Ulrich Eller, Rolf Julius, Christina Kubisch,
Tilman Küntzel, Franz Martin Olbrisch, Erwin Stache.
Eine Produktion des Deutschen Musikrats.
http://www.musikrat.de/klangkunst
Initiiert und organisiert von Bernhard Gál und Nadja Klement,
Doktoratskolleg Kunst und Öffentlichkeit, Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst,
Paris Lodron Universität in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg.