„Kunstkritik & Kuratorisches Wissen“

Weiterbildendes Studium an der Ruhr-Universität Bochum

Für all jene, die an einem weiterführenden Studium im kuratorischen Bereich im Ausland interessiert sind, wäre der gebührenpflichtige, über zwei Semester andauernde Studiengang „“Kunstkritik & Kuratorisches Wissen“ empfehlenswert, sprich es richtet sich an InteressentInnen mit abgeschlossenem Hochschulstudium, deren Arbeitsschwerpunkt auf moderner und zeitgenössischer Kunst liegt und die eine Tätigkeit in Kunstpublizistik oder Ausstellungswesen anstreben.

Bewerbungsschluss: 15. Juli 2012 (Benachrichtigung voraussichtlich Anfang August)
Studienbeginn: 1. Oktober 2012

Sammeln, Bewahren und Ausstellen moderner und zeitgenössischer Kunst sowie das Schreiben darüber bestimmen heute das Berufsfeld zahlreicher KunstwissenschaftlerInnen. Darauf zugeschnitten ist das Weiterbildende Studium „Kunstkritik & Kuratorisches Wissen“ am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität. Der Studiengang wurde gemeinsam mit der Kunsthalle Düsseldorf entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Museen und Ausstellungshäusern in Nordrhein-Westfalen sowie zahlreichen Medienvertretern durchgeführt. Er bereitet vor auf eine Tätigkeit im Museum, in den Medien wie auch auf den freien Markt.

Das Weiterbildende Studium vermittelt zwölf TeilnehmerInnen in zwei Semestern gleichermaßen anwendungsbezogen und wissenschaftlich fundiert Kernkompetenzen für die berufliche Praxis. Intensive Arbeitsgespräche und Kompaktseminare mit renommierten VertreterInnen aus dem Medien- und Ausstellungsbereich dienen der praxisorientierten Vertiefung des Wissens über zeitgenössische Kunst und der regionalen wie internationalen Vernetzung der Studierenden.

Das Weiterbildende Studium bietet:
– Vertiefung und Anwendung spezialisierten Wissens über zeitgenössische künstlerische Positionen
– Theoretische und praktische Einarbeitung in das Ausstellungswesen und das Betriebssystem Kunst
– Erarbeitung von Kriterien und Kategorien der Kunstkritik; intensive, individuell betreute Schreibschulung
– Praxisorientierte Vertiefung wissenschaftlicher Basiskompetenzen (schnelle Einarbeitung in neue Themen; präzise Vermittlung auch komplexer Zusammenhänge an unterschiedliche Adressaten; Diskussions- und Moderationsfähigkeit)

Struktur:
Das erste Semester vermittelt Grundlagen der Konzeption und Realisierung von Ausstellungen sowie Kriterien und Kategorien der Kunstkritik.
Das zweite Semester dient der Entwicklung eines eigenen Ausstellungskonzepts (ohne Realisierungszusage). In der vorlesungsfreien Zeit absolviert jede/r Teilnehmer/in eine 4- bis 6-wöchige kuratorische Assistenz in einem der beteiligten Museen. Diese kann studienbegleitend an 1-2 Tagen fortgesetzt werden.

Zulassungsvoraussetzungen:
Magister / MA in Kunstgeschichte. Bewerbungen sind auch mit kunstgeschichtsnahen Abschlüssen, etwa in Kultur- oder Medienwissenschaften sowie Freier Kunst möglich; Auflagen (zusätzliche Seminare aus dem MA Moderne Kunst) je nach Stand des bereits erworbenen kunstgeschichtlichen Wissens. Das Studium ist gebührenpflichtig.

Weitere Informationen findet ihr auf der Website des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum >> Link

Dieser Beitrag wurde unter weiterführende Masterstudiengänge veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.