Fellowship-Programm: Call For Applications

Künstlerhaus Büchsenhausen

Liebe Studierende,

hier ein möglicherweise interessanter Call für euch vom Tiroler Künstlerhaus Büchsenhausen:

Eine Einladung an bildende KünstlerInnen, KritikerInnen, TheoretikerInnen und KuratorInnen ein, Projektvorschläge für ein Stipendium im Jahr 2013/14 einzureichen. Die BewerberInnen können um ein Stipendium für ein Semester ansuchen (30. September 2013 – 14. Februar 2014 oder 17. Februar 2014 – 27. Juni 2014); ebenso kanne s auf zwei Semester aufgeteilt werden.

Internationales Fellowship-Programm

Mit dem Internationalen Fellowship-Programm für Kunst und Theorie fördert das Künstlerhaus Büchsenhausen in Tirol eine künstlerische Produktion, Forschung und Diskussion von internationaler und regionaler Relevanz. Dem Programm liegt die Idee zugrunde, einen Produktions- und Diskussionskontext zu generieren, in dem KünstlerInnen und TheoretikerInnen überregionale Kunst- und Gesellschaftsdiskurse mit lokalen Themen in Zusammenhang bringen und reflektieren. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eines künstlerischen Experimentierlabors gewahrt, wodurch Neues ausprobiert werden kann.

Ziele des Programms sind:

  • Förderung und Verbreitung einer kritischen, gesellschaftsrelevanten künstlerischen bzw. kunsttheoretischen Wissensproduktion;
  • Die Produktion qualifizierter Diskurse zu Kunst und Gesellschaft im lokalen und
    globalen Kontext durch die Umsetzung der Fellowship-Projekte;
  • Die Ermöglichung des Wissenstransfers zwischen dem Kunstfeld und anderen Öffentlichkeiten außerhalb des Kunstkontextes;
  • Der Austausch zwischen KulturproduzentInnen im Bereich der visuellen Künste und darüber hinaus (Vernetzung von ExpertInnen).

 

Das Programm verbindet die Vorteile einer Residenz mit den Möglichkeiten einer außeruniversitären Dozentur, ohne jedoch eine formalisierte Ausbildung anzubieten. Inhaltlich richtet sich das Programm an eine weltweite Fachöffentlichkeit in den Bereichen zeitgenössischer Kunst, Architektur, Kunst- bzw. Medientheorie und -kritik.

Die Fellows werden nach einem offenen Bewerbungsverfahren von einer Fachjury ausgewählt. Sie kommen für einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern nach Büchsenhausen, wo sie am eingereichten Projekt arbeiten und diesen Prozess in öffentlichen Veranstaltungen diskursiv begleiten. Büchsenhausen stellt ihnen hierfür ein monatliches Stipendium, ein Produktionsbudget, Arbeitsräume, eine kostenlose Wohnmöglichkeit sowie fachliche und technische Beratung zur Verfügung.

Die Vermittlung und Diskussion der Inhalte erfolgt parallel zur Entwicklung der einzelnen Projekte. Die öffentlichen Veranstaltungen finden in Reihen statt. Die Inhalte der Veranstaltungsreihen werden von dem jeweiligen Arbeitsschwerpunkt der Fellows vorgegeben. Im Rahmen dieser diskursiven Formate präsentieren die Fellows (oder ihre Gäste) unterschiedliche Schwerpunkte ihrer Forschung, können aber auch ihre laufende Arbeit einer kritischen Diskussion stellen, sich in Interaktion mit eingeladenen ExpertInnen und dem Publikum Inhalte erarbeiten und neue Arbeitsweisen erproben. Das Fellowship-Jahr endet mit einer Gruppenausstellung, die vom Leiter des Fellowship-Programms kuratiert wird.

Beispiele für Projekte, die im Rahmen des Programms realisiert wurden, finden sich unter „Fellows / Archiv“.

Weitere Infos zum Call sowie zur Ausschreibung findet ihr unter buchsenhausen.at

Viel Erfolg!

Dieser Beitrag wurde unter Ausschreibungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.