Der Programmbereich Contemporary Arts & Cultural Production kooperiert 2013 mit dem internationalen ProduzentInnenfestival Schmiede Hallein.
Im Rahmen der Sommer-Lehrveranstaltung »Artful Technology & Open Culture« (Florian Bettel, Stefanie Wuschitz) wird Technik auf kreative, unerhört pragmatische und angstfreie Art umfunktioniert und mit voller Absicht »falsch« verwendet. Einzigartige Prototypen, neu interpretierte Konsumgüter, rätselhafte Maschinen sind das erwünschte Ergebnis. Statt in einem Drucker landet der Motor in einem überdimensionalen Zeichengerät, der Mikrocontroller findet eine neue Aufgabe als Klanggenerator. Diese Zweckentfremdung wird als »Hacking« verstanden und gewinnt in der Produktion neuer Werkzeuge für zeitgenössische Kunst stetig an Bedeutung.
Im Herbst 2013 gestalten die Studierenden aktiv das »Tinkerlab« (Korinna Lindinger, Karla Spiluttini, Bartholomäus Traubeck) im Rahmen des Festivals Schmiede Hallein mit.
Weiterführende Informationen:
www.schmiede.ca
www.mzbaltazarslaboratory.org
SE Artful Technology & Open Culture
Vorbesprechung und Einführung am 14. März 2013, 14:00, Bibliothek im KunstQuartier
Anmeldung über PlusOnline, für MOZ-StudentInnen bei Ute Brandhuber-Schmelzinger