29. Jänner 2013, 19:00, Bibliothek im KunstQuartier
Artivism: Schnittstelle Kunst, Politik und Aktionismus, am Beispiel des Crossmedia-Projektes wastecooking (www.wastecooking.com).
Kann man mit Kunst die Welt verändern? Darf man diese Frage heute überhaupt noch stellen? Mehr denn je, findet David Gross, Gründer des Performancekollektivs wastecooking … was im Mai 2012 in Salzburg als guerilla-internet-serie seinen Anfang nahm, hat sich zu einem Crossmedia-Projekt entwickelt, das im Netz, im öffentlichen Raum, im Kinosaal, auf Musikfestivals, im Community-TV FS1 und in Kunstausstellungen zu Hause ist … immer auf der Suche nach der geeigneten Plattform für die konsumkritsche Botschaft … wastecooking protestiert gegen Lebensmittelverschwendung und versucht, in der medial befeuerten Inszenierungsgesellschaft die Gratwanderung zwischen politischem Engagement, Kunstanspruch und dem unausweichlichen Showfaktor zu bewerkstelligen…
Wo ist die Grenze, an der man als Kunstschaffender zum Instrument einer Marketingmaschinerie wird, die man selbst zum Laufen gebracht hat?
David Gross ist Journalist, Filme- und Fernsehmacher aus Salzburg, gelernter Koch und leidenschaftlicher Mülltaucher. Er hält es mit Erich Fried: Zweifle nicht an dem der dir sagt, er hat Angst, aber hab Angst vor dem, der dir sagt, er kennt keinen Zweifel.
subnetTALK: Offenheit. Austausch. Netzwerk.
subnetTALK ist ein offenes Dialogformat. subnet und ConArt laden Spezialisten und Interessierte, um über Themen im Spannungsfeld Technologie, Netzkultur und Gesellschaft zu diskutieren. Der Redner gibt einen Impuls und wird schlussendlich Teil der Dialoggruppe.
NEU: 2013 ist subnetTALK eine Kooperation zwischen subnet und Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, Contemporary Arts & Cultural Production (ConArt).
Mehr Infos
www.subnet.at
www.w-k.sbg.ac.at/contemporary-arts-cultural-production.html
Vorschau
Am 26. Februar ist Georg Hobmeier zu Gast.
http://senselabor.com/