Musikstudium in der Diktatur

Dissertation

Liebe Alle,

die Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges passierte schon in vielerlei – jedoch noch lange nicht in sämtlicher Hinsicht. Maren Goltz beschäftigte sich in ihrer Dissertation mit einem eher noch unerforschem Thema, dem

Musikstudium in der Diktatur – Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945.

In der Radiosendung „Studiozeit: Musikjournal“  auf Deutschlandfunk wurde am 1. April darüber rezensiert. Enthalten sind in dem Band neben einem ausführlichen Beitrag zur Mendelssohn-Rezeption u. a. Kapitel (bzw. Ausführungen) zur „Arisierung“ von Geschichte und Gegenwart, zur Ideologisierung von Studierenden und Dozierenden, zur Sekretierung der Musikhochschulbibliothek im Nationalsozialismus, zur Aufwertung der Musikpädagogik und musizierender und allgemein künstlerisch tätiger Frauen, zu Karl Straube, J. N. David, Günter Raphael, Reinhard Oppel, Georg Trexler, Hanns Niedecken-Gebhard, Dr. Paul Ritter, Charlotte Ritter sowie zu Mary Wigman.

Für alle Interessierten ist die Rezension der Druckfassung, die im Steiner Verlag erschienen ist, hier abrufbar:

Goltz – Musikstudium in der Diktatur

Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Kultur, Presse & Medien veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.