Unter dem Motto „Wähle dein Programm!“ wirst du von 10 KünstlerInnen & Schauspielgruppen umworben und kannst dir nach Lust und Laune dein eigenes Festivalprogramm zusammenstellen. Von Tanz über Theater bis hin zu Performance & Clownerie…4 Bands sorgen für das musikalische Rahmenprogramm. Bier gibts auch.
Samstag, 08.06.2013 im Künstlerhaus Salzburg
19:30 Einlass
20:00 & 20:30 Eröffnungsstück „de blia im bunka“
21:00 bis 2:00 offenes Festivalprogramm & Bands
5 Euro Erwachsene / 3,50 Euro Jugendliche & Studenten
zusätzlich zahlen Sie pro Aufführung ein direktes Honorar an die KünstlerInnen (von freiwilligen Spenden bis ein paar Euro), im Preis inkludiert sind ein musikalisches Rahmenprogramm, Eröffnungsvorstellung & 1 Kurztheaterstück GRATIS!
Mitglieder des SAV können das Festival GRATIS besuchen, Hunger auf Kunst & Kultur-Pass wird selbstverständlich akzeptiert
KünstlerInnen
Astrid Rieder Trans Art · Bureau du grand mot · Clownin A.loisi.A · de baggasch · Marika Reichhold als frau franzi · Knalshief – die Theaterwanderbande · Leonhard & Rungelrath · PSY-Schwestern · Salzburger Soundpainting Kollektiv/Toihaus, Stadtteiltheater LI, The Free and the Single
Bands
Betty’s Appartement · Dos and Dust · Lena & Band · Raphael Schwarzacher & Neila Huber (Moby Stick)
Die Idee
Nach der Organisation des Weltforumtheaterfestivals für Salzburg im Jahr 2009, wagt sich der Verein isento nun an eine neue Festivalidee: Sie bündeln die Vielfalt der Salzburger Theaterszene in einem Kurz-Theaterfestival.
Ein Theaterfest für jedermann/frau
Bei einem rauschenden Theaterfest mit Musik, Tanz und Bewirtung, bei dem wie auf einem orientalischen Bazar die Künstlerinnen und Künstler ihr Werk anbieten: Minidramen, Kurztheaterstücke und performative Aufführungen in unterschiedlichsten Räumen und Séparées. Die BesucherInnen gustieren in aufgelegten Programmheften und werden von freundlichen Kultur-KellnerInnen über die nächsten Aufführungen informiert.
Die Werbetrommel wird bespielt!
Wir machen uns die schillernde, bunte Werbewelt zunutze – als Überlebensstrategie, als Kunstform, als Sprachrohr, als Lautsprecher der kritischen Auseinandersetzung.
Mit unterschiedlichsten Werbekampagnen bieten sich die KünstlerInnen ihrer Kundschaft an, um ZuschauerInnen anzulocken. Denn bezahlt werden sie direkt von ihrem Publikum! Welche Attraktionen und Werbestrategien darüber hinaus von den KünstlerInnen angewandt werden, um sich und ihre Kunst zu verkaufen, ist Ihnen überlassen und Teil der künstlerischen Gestaltung – lassen Sie sich überraschen!
Kunst als Ware?
Die Form der Selbst-Vermarktung ist zugleich der Rahmen wie auch ein dem Festival immanentes kulturpolitisches Statement und spiegelt die Realität auf humoristische Weise: Denn nicht selten sind KünstlerInnen von offiziellen Fördergebern abhängig, um ihre Projekte durchführen und finanzieren zu können. Sie sind Bittsteller und müssen sich allzu oft unter Wert verkaufen.
Theater als Lebens-Mittel
Wir – vom Verein isento – verstehen Kunst als notwendiges Lebens-Mittel, welches Gemeinschaft, Austausch und einen gesellschaftspolitischen Diskurs anstoßen und ermöglichen sollte. Mit unserem Festival wollen wir einem möglichst breiten Publikum Theater zugänglich machen und die vielfältige Theaterlandschaft Salzburg zweit Tage lang an einem Ort bündeln und erlebbar machen! Kunst für jedermann/frau!
Das Motto: „Hurra wir leben noch! – Still alive“
Die künstlerischen Beiträge stehen heuer unter dem Motto: „Hurra wir leben noch! – Still alive„. Und wir sind gespannt auf viele spannende Beiträge zu diesem Thema!