SUBNETTALK mit Hannah Perner-Wilson
Montag, 25. November um 19:00 Uhr, FS1 Studio im KunstQuartier
ELEKTRONIK UND HANDWERK
Wie könnte Elektronik aussehen, hätte der Schneider im Dorf ein Gerät speziell für dich angefertigt? Welche Art von Benutzeroberfläche würde dir der Tischler bauen? Wie müsste sich eine Fernbedienung vom Schmied anfühlen? Wie würdest du dein Handy vom Juwelier bedienen? Welche Formen, Größen, Farben, Texturen und Funktionalitäten würde ein handwerklicher Ansatz für die Konstruktion von Elektronik mit sich bringen?
In ihrem Talk stellt Hannah ungewöhnliche Techniken zur Elektronikherstellung vor und Projekte die damit realisiert wurden. Online Dokumentation und Workshops spielen dabei eine wichtige Rolle diese neuen Bauweisen zu Verbreiten und um ein anders als gewohntes Publikum in die Herstellung von Elektronik zu involvieren.
WORKSHOP mit Hannah Perner-Wilson
Samstag 23. November 2013, 11:00 bis 18:00
subnetOFFICE, ARGE-Nonntal, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg
Elektrotechnik und Handwerk werden oft als zwei sehr unterschiedliche Disziplinen wahrgenommen. In diesem Workshop wollen wir Materialien, Techniken und Wissen beider Disziplinen vermischen, und uns fragen: wie könnten wir in Zukunft bauen um Elektronik handwerklich zu Gestalten? Wer kann ein USB Band weben? Ein Schaltkreis auf ein Ei malen? Eine Lederhose als Synthesizer entwerfen? Ein Lautsprecher in Spitze klöppeln? Oder ein Spiel stricken? Das Alles, und Mehr erkunden wir in diesem Workshop in dem wir es einfach mal ausprobieren.
Teilnehmer aller Disziplinen sind Willkommen und werden gebeten einige Werkzeuge und Materialien ihres Handwerks mitzubringen, wie auch Beispiele ihrer Arbeiten um diese vorzustellen.
Jeder kann sich für diesen Workshop anmelden, sollte aber Vorkenntnisse aus dem Bereich Handwerk oder Elektronik besitzen!
Maximal 15 Teilnehmer
Anmeldung: hannah@plusea.at
Hannah Perner-Wilson kombiniert leitende Materialien und Handwerkstechniken und entwickelt neue Arten, Elektronik zu bauen mit Augenmerk auf Materialität und Prozesse. Sie erhielt einen B-Sc. in Industrial Design der Universität für Kunst und Industrial Design in Linz und einen M.Sc. in Media Arts and Sciences am MIT Media Lab, wo sie Studentin der High-Low-Tech Forschungsgruppe war. Seit 2006 kollaboriert Hannah mit MIka Satomi, mit der sie das Kollektiv KOBAKANT bildet. 2009 als Research Fellows im Distance Lab in Schottland veröffentlichten KOBAKANT die Webseite „How To Get What You Want“, auf der sie Designs ihrer textilen Sensoren und DIY Strategien teilen.
www.plusea.at