Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement: Dispositive der Kulturfinanzierung

16.-18. Jänner 2014 , FH Kufstein

Strukturen der Kulturfinanzierung und ihre Konsequenzen für Kulturproduktion und -rezeption
16. bis 18. Januar 2014
Fachhochschule Kufstein, Tirol, Österreich

Veranstaltet von der Fachhochschule Kufstein, Tagungsleitung: Prof. Dr. Verena Teissl

 

 

Flyer

Studenten-Special: 50,00 €, Anmeldung bis 01.01.2014

Die 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement fokussiert auf den Wirkungszusammenhang zwischen Finanzierungssystemen, Produktion und Rezeption künstlerischer sowie kultureller Güter und Prozesse. Mit welchen theoriegestützten Zugängen trägt Kulturmanagement zur Debatte einer Kulturfinanzierung bei, die Authentizität, Innovation und Vielfalt im Kulturbetrieb gleichermaßen ermöglicht? Welche anderen Finanzierungsmodelle zu den bereits bestehenden ließen sich denken, um alternative Formen der Kulturproduktion zu stärken? Wie sehen Modelle und Ansätze im internationalen Vergleich aus? Welche Sichtweise auf Förderprogramme haben die KünstlerInnen?

Eröffnung am 16.1.2014: Podiumsdiskussion mit Monika Mokre (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Oliver Scheytt (Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft) und Michael Wimmer (EDUCULT).

Key-Notes u.a. zur Nichtneutralität von Geld in der Kulturfinanzierung (Thomas Heskia), zur Bedeutung von Konzeptbasierter Kulturförderung (Patrick Föhl und Doreen Götzky), zur Auswirkungen auf KünstlerInnen (Gernot Wolfram) sowie zu deren Sichtweisen (Adelheid Mers)

Werkstattgespräche u.a. zu Crowdfunding, Governance und den Auswirkungen entlang der Nord-Süd-Achse.

Informationsmaterialien
Anmeldung
Abstracts (Deutsch) 
Informationen zur Anreise und Unterkunft

Aktuelles
Dr. Julius Stieber, Kulturdirektor der Stadt Linz, wird neben Dr. Juliane Alton (IG Kultur Vorarlberg) am Werkstattgespräch “Kulturfinanzierung und Demokratie: Wann ist ‘Good Governance’ auch ‘Good Democracy’?” von Mag. Anke Schad teilnehmen. Dr. Stieber war maßgeblich am Kulturentwicklungsplan (KEP) in Linz beteiligt. Im Januar 2013 wurde nach einer intensiven partizipativen Phase KEP Neu vom Gemeinderat der Stadt Linz genehmigt. Weitere Informationen findet ihr hier.

Markus Rieser ist Gast des von Tom Schößler geleiteten Werkstattgespräches “Zwischen Erlössteigerung und gesellschaftlichem Auftrag – Preispolitik im öffentlich geförderten Kulturbetrieb”.
Markus Rieser ist seit 2006 Leiter der Abteilung Besucher/innenservice, Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung am Universalmuseum Joanneum (Graz) mit rund 150 Mitarbeiter/innen und verantwortlich für
– Kundenorientierung, -zufriedenheit und -bindung
– Rahmenbedingungen des Zugangs in 12 Museumsstandorten (Öffnungszeiten, Preise, Barrierefreiheit, Orientierungs- und Leitsysteme etc.)
– alle Vermittlungsangebote (sowohl personell – also z.B. Führungen, Workshops – als auch medial wie Begleithefte, Audioguides, Apps)
Zuvor war Markus Rieser u.a. Marketingleiter bei Jugend am Werk Steiermark sowie Projektmanager bei Graz2003 – Kulturhauptstadt Europas, Leiter des Stadtmarketings in Bruck an der Mur, Regisseur und Schauspieler in der freien Theaterszene Graz und Vorstandsmitglied des Festivals “poolbar” in Feldkirch und Fachbeirat für Kinder- und Jugendkultur der Stadt Graz.

Medienpartner: Kulturmanagement.Net
Kooperationspartner: Kulturpolitische Gesellschaft, Goethe-Institut, Stadtgemeinde Kufstein

Kontakt: kulturtagung2014@fh-kufstein.ac.at
Tagungsleitung: Prof (FH) Dr. Verena Teissl (FH Kufstein)
Tagungsausschuss: Prof Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn (Leuphana Universität Lüneburg), Dr. Patrick S. Föhl (Kulturnetzwerk), Prof Dr. Steffen Höhne (HfM Weimar, FSU Jena), Dr. Rolf Keller (Universität Basel), Prof Dr. Birgit Mandel (Universität Hildesheim), Prof Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität Friedrichshafen)

www.fachverband-kulturmanagement.org

Dieser Beitrag wurde unter Fundraising & Sponsoring, Kultur & Management, Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.