Generalprobe & Uraufführung „Liebesfluch“, 01.08.+02.08.14, 22:00 Uhr

Traklhaus Salzburg

Die freie Theatergruppe „Musiktheater Wien“ mit dem Regisseur Bruno Berger-Gorski und dem Dirigenten Marino Formenti verbindet in der Ur- Aufführung der Kammeroper „Liebesfluch“ von Hans Kraus-Hübner im Trakl- Haus in Salzburg zum 100.Todesjahr von Georg Trakl zeitgenössische Kunst mit zeitgenössischer Musik. Musiktheater, Schauspiel und Licht integrieren Kunstobjekte von Daniel Spoerri und Julius Deutschbauer zu einer Einheit in Licht-Installationen von Tadeusz Krzeszowiak.

Stuhl-Skulpturen von Daniel Spoerri und Julius Deutschbauer bilden „Bühnen-Elemente“ für die szenische Ur-Aufführung der Kammeroper „Liebesfluch“ des fränkischen Komponisten Kraus-Hübner zum 100.Jahrestag von Georg Trakl`s Tod, der im Jahr 1914 an einer selbstverabreichten Überdosis Kokain in Krakow verstarb. Salzburger Schauspieler rezitieren Original Trakl-Texte und erinnern an den Lyriker des Expressionismus.

Am 1. August findet die öffentliche Generalprobe und am 2.August um 22,00 Uhr die Ur-Aufführung der Kammeroper „Liebesfluch“ von Hans Kraus-Hübner als „Nacht-Spiel“ im Innenhof des Trakl-Hauses statt. Das Libretto stammt von Michaela Moritz. Marino Formenti dirigiert das auf zeitgenössische Musik spezialisierte Nürnberger Musiker-Ensemble “Pegnitzschäfter-Klangkonzepte”. Prof. Tadeusz Krzeszowiak konnte mit seinem Team als „Lightdesigner“ gewonnen werden.

„DER LIEBESFLUCH“, Ur-Aufführung einer Kammeroper von H. Kraus- Hübner in Zusammenarbeit mit der Galerie im Trakl-Haus über Georg Trakl am 1.und 2.August um 22,00 Uhr im Trakl-Haus Salzburg

Komponist: Hans Kraus-Hübner
Libretto: Michaela Moritz
Regisseur : Bruno Berger-Gorski
Dirigent: Marino Formenti
Bühnenskulptur: Daniel Spoerri
Bühnenstühle als Requisiten: Julius Deutschbauer
Kostüme: Gera Graf
Dramaturgie: Michael W.Schlicht/ Sandra Broeske
Licht: Tadeusz Krzeszowiak
Georg Trakl, Schauspieler : Felix Kammerer / Ben Pascal
Grete Langen (Schwester), Sopran: Monika Teepe
Erhard Buschbeck (Freund), Bariton: Manuel Krauss
Maria Trakl-Halik (Mutter), Mezzo: Gail Gilmore

Zum Inhalt : am 3.Nov. 1914 starb Georg Trakl 27-jährig in Krakau an einer selbstverabreichten Überdosis Kokain
Szene für Schauspieler und 3 Sänger mit 8 Musikern
Spieldauer 1 Stunde 10 Minuten

Die Rahmenhandlung bildet ein fingiertes Treffen zwischen Grete Langen, geb Trakl und Erhard Buschbeck, dem Schul- und Studienfreund Georg`s im Elternhaus Trakls nach dem Tod Georg Trakls. In Mono- und Dialogen werden ausgewählten Phasen aus dem Leben von Grete und Georg in Erinnerung gerufen. Georg zitiert original Gedichte und Briefauszüge von Georg Trakl, die auch im Libretto-Text eingeflochten sind. Die Opiumsüchtige Mutter Maria Trakl-Halik wird von der bekannten Sänger-Darstellerin Gail Gilmore dargestellt.

Der international arbeitende Regisseur Bruno Berger-Gorski hat mehr als 90 Opern inszeniert, darunter auch viele Ur-Aufführungen von zeitgenössischen Musiktheater-Werken. Berger-Gorski inszenierte u.a. Ur-Aufführungen und Opern von Udo Zimmermann, Tom Johnson, Dirk D`Ase, Giselher Klebe, Manfred Trojahn und überregional beachtet die szenische UA „Trilogia“ von Adriana Hölszky im Kammermusiksaal Bonn. Zuletzt inszenierte Berger-Gorski dramaturgisch verknüpft Kammeropern von Knut Vaage/Jon Fosse und Camille Kerger als Co-produktion für das TNL in Luxembourg und Kaiserslautern, 2015 wird er die Kammeroper „Baruch`s Schweigen“ der israel. Komponistin Ella Milch Sheriff inszenieren.

Karten für die Generalprobe am 1.8.2014 um 22,00 Uhr sind für 20 Euro, für die Ur-Aufführung am 2.8.2014 um 22,00 Uhr für 30 Euro im Vorverkauf ab dem 17.juli in der Galerie im Traklhaus und an der Abendkassa erhältlich.

Aufführungsort:

Trakl-Haus
Am Waagplatz 1a
5020 Salzburg
www.traklhaus.at
Tel.0043-662-8042-2149,
Di-Fr 14-18 Uhr und Sa 10-13 Uhr

 

Dieser Beitrag wurde unter Kulturstandort Salzburg, Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.