ViDEOTExT – WORT BILD TON Festival 2014, 11.-14.09.14

Weyerhof in Bramberg im Salzburger Oberpinzgau

Von 11. bis 14. September 2014 wird der Weyerhof in Bramberg im Salzburger Oberpinzgau zum Treffpunkt für AV-Artists und AutorInnen aus ganz Österreich. Der fast 900 Jahre alte Erbhof und die dazugehörigen Turmruine werden zur Bühne für Literatur, interdisziplinäre Performances, Videokunst und multimediale Installationen.

Die Live-Visualisierung von Literatur und damit die Suche nach einem frischen und unverbrauchten Ausdruck stehen im Zentrum unseres Projekts. Wesentlich dabei ist das performative Element. Wir wollen berühren, angreifen, entdecken und ausloten. Die Live-Visualisierung von Literatur, Text und Sprache ist ein Gebiet, auf dem dies möglich ist. Hier gibt es kaum ästhetische Tradition. Wir leisten Pionierarbeit mit Zukunft.

ViDEOTExT kombiniert literarische Kurzperformances unterschiedlichster Art – wie Poesierezitationen, Spoken Word Performances oder Soundpoetry – mit Live-Projektionen von VideokünstlerInnen zu neuen akustischen, visuellen und räumlichen Erfahrungsräumen. Die Bilderwelten ziehen in den Bann und fesseln an den Text. Dadurch stellt sich eine Art Kinoeffekt ein, welcher die Aufmerksamkeit beim Zuhören auf neue Art und längere Dauer aufrechterhält. Während das Publikum dem Text lauscht, schicken wir es mithilfe der medialen Bühnenbilder auf eine emotionale Reise, die an Unterbewusstes, Halbbewusstes oder Erlebtes anschließt und so die Sprache auf eine intensive und unmittelbare Weise erlebbar macht.

Die dabei entstehenden „Gesamtkunstwerke“ aus Wort, Bild und Ton sind hervorragende Mittel, um breitere Publikumsschichten an die Literatur heranzuführen und auch Menschen anzusprechen, die sonst nichts mit Literatur zu tun haben. ViDEOTExT ist eine Form von Literaturaktionismus, ein Aus- und Aufbrechen von formierten Szenen und Arbeit über verfestigte Erwartungshaltungen hinweg.

Weitere Infos findet ihr unter: http://www.videotext-festival.com/videotext-wort-bild-ton-festival.html

Dieser Beitrag wurde unter Kulturstandort Salzburg, Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.