Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktion gliedert sich in drei Bereiche, die einander ergänzen: Lehre, Forschung und Vermittlung.
Im Sinne der Cultural Studies verstehen wir Kultur als Prozess und stellen kritische Fragen zu der Herstellung von Kunst und Kultur. Kritisch bedeutet, dass gängige Meinungen oder Behauptungen in Frage gestellt werden.
Was bedeutet Kultur produzieren?
Wie werden Bedeutungen durch künstlerische Produktionen beeinflusst?
Fragen dieser Art werden erforscht und mit Studierenden Antworten darauf gesucht. Es werden Projekte umgesetzt, die sich mit Kunst als Teil des kulturellen Alltags beschäftigen.
Ergebnisse aus Forschung und Lehre werden in Ausstellungen, Symposien, Workshops und Veranstaltungen gezeigt.
Wir geben auch die Online-Zeitschrift „p/art/icipate“ heraus.
In der Zeitschrift kann man Informationen zu unseren Projekten nachlesen, außerdem gibt es theoretische und praktische Texte zum Thema „Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion“.